Ein Meilenstein im Zeichen der Zusammenarbeit

Eine Delegation von rund dreissig Personen reiste am 8. Oktober nach Crans-Montana zur finalen Inspektion der FIS im Hinblick auf den Audi FIS Ski Weltcup 2025.
Die Rückkehr der Männer und die Rückkehr auf die Piste Nationale lösten bei den Veranstaltungspartnern spürbare Begeisterung aus. Anpassungen sind notwendig, und jeder muss sich auf diesem neuen Terrain zurechtfinden. "Wir müssen uns auf diese ‚neue‘ Piste auf allen Ebenen einstellen. Nicht nur die Streckenführung aus sportlicher Sicht, sondern auch die gesamte Logistik auf organisatorischer Ebene. Für einen reibungslosen Ablauf ist es sehr wichtig, dass sich alle, die an der Piste arbeiten, mit dieser vertraut machen", erklärt Didier Défago, Generaldirektor der Association Crans-Montana 2027.
So begaben sich Vertreter der FIS, von Swiss-Ski, des Organisationskomitees, der Bergbahnen, der RTS, die das TV-Signal des Rennens produziert, und von Longines, die das Timing übernehmen, zu Fuss die Piste hinunter und besichtigten die Schlüsselstellen, bevor sie sich im Zielstadion zu einem globalen Debriefing trafen.
Markus Waldner, Leiter der Männerwettbewerbe bei der FIS, lobte die Investitionen, die diesen Sommer in die Piste (technische Beschneiung, Sicherheit, Verkabelung) getätigt wurden, sowie die gute Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee. Er bestätigte, dass alle Zeichen auf Grün stehen, um die männliche Elite des alpinen Skisports diesen Winter willkommen zu heissen, und das notwendige "Inspection Agreement" konnte direkt im Anschluss unterzeichnet werden.
Die Vorfreude ist somit gross und die Skiwelt trifft sich am 12. und 13. Februar 2025 für zwei FIS-Europacup-Abfahrten und am 22. und 23. Februar für einen Super-G und eine Herrenabfahrt des Audi FIS Skiweltcups in Crans-Montana.